Unternehmensdatenbank

Die Unternehmensdatenbank beinhaltet alle Beispielunternehmen, die sie für einzelne Belege, Übungsaufgaben und Prüfungen verwenden können. Beim BwR-Master sind bereits viele Unternehmen mitgeliefert, Sie können hier aber auch selbst ein neues Unternehmen anlegen.

Hinweis:

Aus rechtlichen Gründen ist es leider nicht möglich, die Unternehmen der Schulbuchverlage nach dem Verkaufsstart des BwR-Masters beizubehalten. Sie können aber ganz einfach ein ähnliches Unternehmen exportieren und unter einem neuen Namen importieren und an Ihr Schulbuch anpassen.
Wie dies mit Hilfe der Unternehmensdatenbank funktioniert erfahren Sie auf der folgenden Seite:


Sie finden die Unternehmensdatenbank in jedem der drei Module bei den Einstellungen links unten.


Neues Unternehmen anlegen und vorhandene Unternehmen bearbeiten

1. Allgemeine Unternehmensdaten


  • Wenn Sie ein neues Unternehmen anlegen, müssen sie eine Mindestzahl an Informationen eingeben. Der BwR-Master kontrolliert dies und meldet Ihnen oben, wenn Sie das Unternehmen verwenden können.
  • Im Reiter Allgemeine Unternehmensdaten tragen Sie die Kontaktdaten Ihres Unternehmens ein, wählen eine Farbe und das Design der Belege.
  • Für ein Logo verwenden Sie bitte eine PNG Datei mit max. 400x400 Pixeln.


2. Fertigerzeugnisse und Werkstoffe



  • Im Reiter Fertigerzeugnisse und Werkstoffe tragen Sie für Ihr Unternehmen passende Produkte ein.
  • Neue Einträge erstellen Sie mit einem Klick auf das kleine Symbol rechts oben:


  • Vorhandene Einträge können Sie mit einem Doppelklick bearbeiten und mit der entfernen Taste [entf] löschen.
  • In jeder Kategorie muss mindestens ein Eintrag, besser mehrere vorhanden sein.

3. Hochwertige Anlagegüter und Geringwertige Wirtschaftsgüter



  • Für das Unternehmen müssen zudem im Reiter Hochwertige Anlagegüter und GWG Einträge vorgenommen werden.
  • Neue Einträge erstellen Sie mit einem Klick auf das kleine Symbol rechts oben:
  • Vorhandene Einträge können Sie mit einem Doppelklick bearbeiten und mit der entfernen Taste [entf] löschen.
  • Die vorgegebene Liste der Anlagegüter entspricht der AfA-Tabelle des Bundesfinanzministeriums, inklusive der Nutzungsdauer.
  • Wichtig: Achten Sie bei der Auswahl der Anschaffungsnebenkosten darauf, dass diese zu allen Anlagegütern in diesem Bereich passen!


Tipp: Wenn Sie mehrere Einträge vornehmen, aktivieren Sie in den Eingabeformularen die CheckBox Mehrere Datensätze eingeben:




Änderungen speichern und Unternehmen verwenden

Mit einem Klick auf Änderungen speichern übernehmen Sie die Einstellungen in die Datenbank. Erst jetzt können Sie das Unternehmen für Übungsaufgaben, Belege und Prüfungen verwenden.


Bitte beachten Sie: Nur Unternehmen mit vollständigen Daten sollten verwendet werden, sonst kann es zu Fehlern beim Generieren von Aufgaben kommen!


Unternehmen Importieren und Exportieren


Ein fertiges Unternehmen können Sie über die Buttons Importieren und Exportieren auch mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Auch bei einem Update des BwR-Masters bleibt Ihr Unternehmen erhalten, da die Unternehmensdaten separat gespeichert werden.